Erste realisierbare Option für ein neues GLEIS4

Da unser Mietvertrag bekanntlich im Herbst 2024 ausläuft und nicht weiter verlängert wird, sind wir schon seit zwei Jahren auf der Suche nach einer neuen Bleibe. Nach einigen auf den ersten Blick sehr interessanten Möglichkeiten, hat sich nun die erste realisierbare Option ergeben:

Wir haben einen Investor gefunden, der es uns ermöglichen würde, in der Petersau ein neues GLEIS4 mit Gastronomie zu errichten. Unser Architekt Norbert Bentz stuft das Projekt als baulich realisierbar ein und hat bereits einen ersten Entwurf umgesetzt. Neben der Umsetzbarkeit spricht einiges für die Petersau:

  • Es gibt nur wenige, etwas entfernte Anwohner.
  • Das Grundstück ist ausreichend groß und sofort bebaubar.
  • Es gibt genügend Fläche für ausreichend Parkplätze.

Aber es gibt natürlich auch Gründe, die eine Entscheidung nicht ganz einfach machen:

  • Die Petersau ist mit dem Fahrrad gute 30 Minuten von der Frankenthaler Innenstadt entfernt und es gibt keine Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. Gerade abends scheidet sicher für viele Besucher die Fahrradtour im Dunklen aus.
  • Ein Neubau in dem vorgegeben Baufenster ist finanziell aufwändiger als ein Ausbau einer bestehenden Halle oder ein Systemneubau auf einem rechteckigen Grundstück.

Wir hätten gerne eure Meinung zu dem Thema! Was haltet ihr von dem Standort? Würdet ihr das GLEIS4 genauso häufig weiter besuchen? Wo seht ihr Stärken und Schwächen? Schreibt uns doch bitte einen Komentar unter diesen Artikel und kommentiert auch gerne andere Meinungen.

Viele Grüße, Tiemo

Vorheriger Beitrag
GLEIS4 Open Air
Nächster Beitrag
Lagebericht: keine Lösung in Sicht

13 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Stefan Dujmic
    14. Oktober 2021 19:06

    Die Wahl der Petersau ist für mich überraschend, aber nach kurzem Nachdenken eigentlich eine perfekte Lokation. Im Zuge der BASF Erweiterung wird der Fahrweg der Kreisstrasse bei Mörsch AUCH für Fahrradfahrer ausgebaut. Dann ist das ein sicherer Weg zur Petersau. Und die Anbindung zur B9 sowie A6 ist doch prima. Also diese Idee würde mich überzeugen – zumindest ist sie ‘ne ernsthafte Überlegung wert. VG, Stefan Dujmic

    Antworten
  • Da ich in Worms wohne, wäre diese Location für mich ja näher und so auch praktischer. Ich würde mich sehr über diesen Wechsel freuen!

    Antworten
  • Petersau ist mich keine gute Wahl für die Zukunft. Das ist von Frankenthal aus zu weit bzw. ungünstig für Fahrräder und zu Fuss. Neu bauen würde ich aus ökologischen Gründen auch nur im größten Notfall…

    Antworten
  • Ich fände es schade, wenn das Gleis 4 aus Frankenthal
    abzieht. Es ist mir unverständlich, dass man in Frankenthal nichts adäquates findet. Beispiel Albertquatier. Auch die Stadt Frankenthal könnte mehr für‘s Gleis 4 tun.

    Antworten
  • Petersau wäre ein ganz neues, anderes Gleis 4. Es würde damit den jetzt ganz wesentlichen Charakter einer Frankenthaler Institution verlieren, und müsste dann eine neue, regionale Identität aufbauen (Ob das gelingt? Risiko!). Eine solche Lösung, so wie jetzt skizziert, hätte auf jeden Fall auch ihren Charme und könnte prinzipiell funktionieren und was Tolles werden. Auf jeden Fall wäre es besser, als dann irgendwann gar kein Gleis 4 mehr zu haben. Ich finde es auch toll, dass ihr neben anderen Optionen, die ihr prüft, auch so groß und so weit denkt, und euch prinzipiell auch etwas so Aufwändiges und so Neues und Anderes zutraut!

    Antworten
  • Für mich wären es einige Kilometer mehr zu fahren, aber da ich sowieso von weiter weg komme, wäre das nicht weiter schlimm, dafür wäre die Anbindung und das Parken perfekt. Ich würde auf jeden Fall weiterhin gerne Veranstaltungen im Gleis 4 besuchen.

    Antworten
  • Hallo, da wir nur mit dem Fahrrad/Öffis unterwegs sind wäre die Perersau zu weit weg. Warum nicht in FT? Die Petersau wäre das Ende fürs Gleis4…

    Antworten
  • Petersau ist keine Option. Bin oft bei euch mit Freunden,aber das ist zweit,zu mal wir das immer mit einem Kneipenbesuch kombinieren.

    Antworten
  • Michael Jöst
    27. Oktober 2021 11:10

    Zu der “Lösung” Petersau gibt es zwei Aspekte: Die gute Seite: besser als auf der Straße stehen.
    Die schlechte Seite: Wie schon mehrfach erwähnt die Lage fernab der Stadt und die miserable Anbindung. Das gewohnte räumliche Flair ist bei einem kompletten Neubau wohl auch nicht mehr zu erreichen. Und vor allem wie reversibel ist diese Lösung bei dem zu erwartenden Aufwand , wenn sich doch noch eine Stadtnahe Möglichkeit ergeben sollte. Oder sitzt dann das Gleis4 auf ewig, wie der TruckerStop, im Niemandsland? Als Notlösung machbar, es sollte aber nicht die städtischen und privaten Entscheidungsträger von der Verantwortung entbinden etwas Besseres zu suchen und zu finden. Bei dem Maß an potentiellen Standorten (zB: Albertgelände/ Brauhausgelände) die Frankenthal bietet wäre das ein Armutszeugnis.

    Antworten
  • Da ich ohnehin aus der Südpfalz angefahren komme, wäre für mich eigentlich egal ob das Gleis 4 in FT direkt oder in der Petersau ist. Ich denke aber, dass für viele Stammbesucher aus FT direkt der angedachte Standort Petersau viel zu weit weg ist und ihr -zumindest anfangs- viel weniger Pubklikum als jetzt hättet.

    Antworten
  • Claudia Hoepke
    6. Juli 2022 17:33

    Die Petersau ist viel zu weit vom Schuss 🙁 Der Trend geht zu Mobilität mit den Öffis oder Fahrrädern, da ist eine Location wie in FT (mit sogar 2 Bahnhöfen und guter Busanbindung oder fußläufig zu erreichen) zu bevorzugen! Auch bzgl der Gastronomie, um vorher oder hinterher noch einzukehren, bietet FT eine gute Auswahl !

    Antworten
  • Vom Platz her eine sehr gute Möglichkeit.
    Als Frankenthaler Gleis4 leider keine gute Wahl.
    Abseits der Stadt FT wird es nicht das Gleis 4 sein was es gewesen ist.
    Architektonisch ist alles machbar aber den franenthaler Flair wird es verlieren. Den wird man nur in Stadtnähe haben.

    Antworten
  • Der Investor hat ein großes Herz für die Kultur. Das ist ein Glücksfall.
    Ob die wenigen Nachbarn darüber glücklich sein werden, wird sich erst zeigen.
    Kultur entsteht da wo die Menschen sind.
    Ein Neubau wird die Präsentation von Kultur nicht schmälern.
    Aber Kultur gehört dahin wo die Menschen sind und wo die Menschen einfach hinkommen können.
    Diese Entfernung zu den Menschen ist zu groß.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Abonniere unseren BLOG!

Passe deine News individuell an:
Wir halten deine Daten privat und teilen sie nur mit Dritten, die diesen Dienst ermöglichen. Lies unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen. Du kannst Dich jederzeit von jedem Newsletter abmelden.